BLUETTI AC60 verfügt über Solarladung, 7 Steckdosen und ein robustes Design, das überall hin mitgenommen werden kann
Mar 06, 2023Testbericht zum Bright Tangerine Prodigy Luftabweiser
Mar 08, 2023Chroma enthüllt Spiel
Mar 10, 2023Erhalten Sie beim Kauf eines ausgewählten Kits eine KOSTENLOSE Flex 24-V-Batterie!
Mar 12, 2023Aktienmarkt
Mar 14, 2023JWST erfasst Bilder der ersten Asteroidengürtel, die außerhalb des Sonnensystems gesehen wurden
Etwa 25 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt Fomalhaut, einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Das Fomalhaut-System fasziniert Astronomen seit Jahrzehnten, doch erst jetzt entwickeln wir dank des James-Webb-Weltraumteleskops ein besseres Verständnis davon. In einer am Montag in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlichten Studie sagt eine Gruppe von Wissenschaftlern, die hauptsächlich aus Astronomen der University of Arizona und dem Jet Propulsion Laboratory der NASA besteht, dass das Fomalhaut-System weitaus komplexer ist als bisher angenommen.
Seit 1983 wissen Astronomen, dass der 440 Millionen Jahre alte Fomalhaut von Staub und Trümmern umgeben ist, aber was sie nicht erwartet hatten, waren drei verschiedene Trümmerfelder, die den Stern umgeben. Einer davon, der Fomalhaut am nächsten liegt, ähnelt dem Asteroidengürtel unseres Sonnensystems, ist aber weitaus ausgedehnter als erwartet. Wie der New Scientist erklärt, erstreckt sich Fomalhauts innerer Asteroidengürtel von etwa sieben Astronomischen Einheiten vom Stern bis zu etwa 80 Astronomischen Einheiten nach außen. Um diese Zahlen ins rechte Licht zu rücken: Das ist etwa zehnmal breiter als der innere Asteroidengürtel, als die Astronomen erwartet hatten.
Allerdings ist das nicht einmal das interessanteste Merkmal des Fomalhaut-Systems. Außerhalb von Fomalhauts innerem Asteroidengürtel gibt es einen zweiten Trümmergürtel, der um 23 Grad zu allem anderen in der Umlaufbahn des Sterns geneigt ist. „Das ist ein wirklich einzigartiger Aspekt des Systems“, sagte András Gáspár, Hauptautor der Studie, gegenüber Science News. Er fügte hinzu, dass der geneigte Gürtel das Ergebnis von Planeten in der Umlaufbahn von Fomalhaut sein könnte, die Astronomen noch nicht entdeckt haben.
„Die Gürtel um Fomalhaut sind eine Art Kriminalroman: Wo sind die Planeten?“ sagte George Rieke, einer der an der Studie beteiligten Astronomen. „Ich denke, es ist kein großer Schritt zu sagen, dass es wahrscheinlich ein wirklich interessantes Planetensystem um den Stern gibt.“
Tolle Angebote für Unterhaltungselektronik direkt in Ihren Posteingang, kuratiert vom Redaktionsteam von Engadget. Siehe Neueste
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte wählen Sie einen Newsletter aus
Durch Ihr Abonnement stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Engadget zu.
Noch weiter draußen von Fomalhaut befindet sich ein äußerer Trümmerring, der dem Kuipergürtel unseres Sonnensystems ähnelt. Es enthält eine Funktion, die Gáspár und seine Kollegen „Große Staubwolke“ genannt haben. Es ist unklar, ob diese Struktur Teil des Fomalhaut-Systems ist oder etwas von außerhalb scheint, aber sie vermuten, dass sie entstand, als zwei mehr als 400 Meilen breite Weltraumfelsen miteinander kollidierten. Nach Angaben von Gáspár und Co. könnte es drei oder mehr Planeten von der Größe von Uranus und Neptun geben, die Fomalhaut umkreisen. Sie analysieren derzeit JWST-Bilder, die möglicherweise die Existenz dieser Planetoiden enthüllen.